Die Abteilung Bioinformatik der Infektionsforschung, geleitet von Prof. Dr. Alice C. McHardy, am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) sucht eine/einen hoch motivierte_n
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Postdoc) (w/m/d) der Bioinformatik
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI) ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der größten Wissenschaftsorganisation in Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am HZI entwickeln Strategien, um Infektionskrankheiten besser bekämpfen zu können. Ihr Ziel sind neuartige Ansätze zu Prävention, Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten. Dazu untersuchen sie bakterielle und virale Krankheitserreger sowie deren Wechselspiel mit dem Immunsystem und erforschen neue Wirkstoffe.
Unsere Abteilung entwickelt Software und Algorithmen, um die Evolution und die Epidemiologie von Influenza-Viren basierend auf genomischen, geographischen und phänotypischen Datensätzen zu erforschen. Wir kollaborieren lokal, national und international mit Biologen_innen und Mediziner_innen von Universitäten und Forschungseinrichtungen und betreiben die Bioinformatik-Plattform des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF). Neu initiierte Kooperationen mit Virologen_innen am HZI und externen Forschungspartnern bieten hervorragende Chancen für eine_n exzellente_n Postdoc, sich wissenschaftlich zu profilieren.
Unsere Gruppe ist Teil des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung, des Braunschweig Integrated Center for System Biology (BRICS) und der Technischen Universität von Braunschweig. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist die größte Forschungsorganisation Deutschlands und auf Platz 7 der weltweiten Forschungseinrichtungen. Braunschweig hat eine hohe Dichte an wissenschaftlichen Institutionen, viele Parks und Erholungsgebiete und über 250.000 Einwohnende. Es liegt sehr zentral in Deutschland und ist mit dem Zug sehr gut an Hannover und Berlin gebunden.
Ihr Aufgabenbereich:
• Inhaltlich verantwortliche Durchführung von Forschungsaufgaben in Projekten anderer Wissenschaftler_innen
• Entwicklung und Implementierung von rechnergestützten Pipelines im Zusammenhang mit der Analyse komplexer Fragestellungen aus der Biologie, Medizin und Bioinformatik
• Organisatorische und allgemein unterstützende Aufgaben für die Abteilung BIFO
• Lehrtätigkeiten
Ihr Qualifikationsprofil:
• Sie sollten einen Abschluss in Informatik, Bioinformatik, Statistik, Maschinellem Lernen, Biomathematik oder einem verwandten Gebiet haben
• Erfahrungen in der Arbeit mit bioinformatischen Methoden, eine Verpflichtung zur reproduzierbaren Forschung, die Fähigkeit, in einem interdisziplinären Forschungsbereich zu arbeiten
• Sehr gute Programmierkenntnisse sind obligatorisch
• Vorhandene Kenntnisse in der Infektionsforschung oder der Analyse von NGS-Datensätzen sind vorteilhaft, aber nicht erforderlich
• Unter anderem Soft Skills, Organisationsgeschick, selbstständiges, strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten, Team- und Kommunikationsfähigkeit
• Sehr gutes Englisch und fließende Deutschkenntnisse sind hilfreich
Wir bieten Ihnen:
• Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
• Modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
• Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
• Eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
• Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch unser Familienbüro
• Einen Arbeitsplatz am BRICS/Homeoffice Möglichkeiten
Bei gleicher fachlicher Eignung erhalten Schwerbehinderte den Vorzug. Zur Wahrung Ihrer Rechte bitten wir Sie, uns bereits in Ihrem Anschreiben oder Lebenslauf einen gut erkennbaren Hinweis auf das Vorliegen eines Grades einer Schwerbehinderung zu geben. Das HZI strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an. Die Stelle ist teilzeitgeeignet und wird im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten realisiert.
Einstellungstermin: März 2022, zunächst befristet auf 2 Jahre
Vergütung: E 14 TVöD Bund
Arbeitszeit: 39 Stunden pro Woche
Arbeitsort: Braunschweig/Homeoffice möglich
Probezeit: 6 Monate
Bewerbungsschluss: 06.02.2022
Bitte bestätigen Sie uns zusammen mit der Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen die Kenntnisnahme unserer Datenschutzerklärung und Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte nutzen Sie dafür den Textbaustein in unserer Datenschutzerklärung.
Ohne diese Erklärungen können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. weiterbearbeiten und werden bereits eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Ablauf der Bewerbungsfrist unverzüglich löschen.
Nähere Informationen erhalten Sie von Frau Prof. Alice McHardy
[email protected] und Frau Annie Loh-Bode
[email protected] Bitte senden Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen – Motivation, Forschungs-Statement, Lebenslauf, Kopien wichtiger Publikationen und 2-3 Referenzen unter Angabe der Kennziffer 06/2022 an:
[email protected] und
[email protected] Bei Zusendung Ihrer Bewerbungen bitten wir um Zusammenfassung in einem (1) PDF-Dokument.